Fakten
Länder | Deutschland, Tschechische Republik |
Bundesländer | Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Schleswig-Holtstein, Hamburg |
Region | Böhmen |
Kategorie | Wanderfluß, Strom |
Schwierigkeit | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Fahrbarkeit | und von Januar bis Dezember |
Mündet in | Nordsee |
Zuflüsse | Moldau (Vltava), Sächsische Saale, Havel, Cidlina, Ohre (Eger), Doubrava, Seeve, Alster, Milde-Biese-Aland, Bille, Elbe-Havel-Kanal, Elde, Este, Ilmenau, Jeetzel, Medem, Mulde, Ohre, Pinnau, Ploučnice / Polzen, Schwarze Elster, Stör, Tanger, Eger, Stepenitz, Elbe-Lübsck-Kanal, Wesenitz, Schwinge (Niedersachsen) |
Lage | zw. 57m und 57m über NN |
Letzte Befahrung | vor 5 Jahren |
Mit 1091 Kilometern Länge ist die Elbe der vierzehntlängste Fluss in Europa und gehört zu den 200 längsten Flüssen der Erde. Mit einem mittleren Abfluss von 860 m³/s an der Mündung rangiert sie in Deutschland nach dem Rhein, der Donau und vor dem Inn an dritter Stelle.
Zunächst durchquert der Fluss das nördliche Tschechien (Böhmen) in einem weiten Bogen, fließt dann durch Deutschland und dabei unter anderem durch die Städte Dresden, Magdeburg und Hamburg und mündet schließlich bei Cuxhaven in die Nordsee. Während der deutschen Teilung bis 1990 war die Elbe auch über eine längere Strecke Grenzfluss. Sie war zeitweilig extrem starker Belastung durch Schwermetalle und andere Schadstoffe ausgesetzt; in den letzten Jahren hat sich aber die Gewässerqualität deutlich verbessert.
Insbesondere am Mittellauf befinden sich etliche sehr schutzwürdige Biotope.
Der ICF veranstaltet im Sommer eine Gepäckfahrt von Schmilka bis Hamburg.